2 Ergebnisse.

Normativität des Korans im Zeichen gesellschaftlichen Wandels
In einer Zeit rascher gesellschaftlicher und globaler Veränderungen besteht insbesondere in Migrationskontexten der Bedarf nach einer gründlichen Auseinandersetzung mit tradierten muslimischen ethischen bzw. moralischen Werten und Normenvorstellungen. Der rasche und komplexe Wertewandel wirft die Frage nach dem Verhältnis zwischen Bewahrung des Eigenen und Anpassung bzw. Weiterentwicklung der Normen und Werte an die lebensrealen Bedingungen und Kontexte auf. Im Prozess dieser ...

129,00 CHF

Die Selbstrelationierung muslimischer Kinder zu Gott
Fahimah Ulfat rekonstruiert mit Hilfe der dokumentarischen Methode die Gottesbeziehungen von muslimischen Kindern. Ihre Ergebnisse zeigen, dass muslimische Kinder in Deutschland bereits im Alter von zehn Jahren ein breites Spektrum an unterschiedlichen Gottesbildern und -bezügen aufweisen. Ulfats Untersuchung ist die erste empirische Studie zur Gottesbeziehung von muslimischen Kindern in Europa. Sie ist für das wissenschaftliche Verständnis der Entwicklung muslimischer Identitäten ...

72,00 CHF